für die Vorbereitung in der Küche und das Personal am Abend
die ihre Mitarbeit beim Dekorieren zugesagt haben
die Material für unsere Deko zur Verfügung gestellt haben
die uns sonst bei allen Arbeiten unterstützt haben
an Alle, die die Abende mitorganisiert haben
an alle Akteure für das tolle Faschingsprogramm
und an das PUBLIKUM, die ihr alle wieder so zahlreich
von nah und fern erschienen seid.
Es war ein toller Erfolg. Vielen Dank. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht.
Euer Faschingsgremium
Reiner, Maria, Michaela, Selina, Hanna und Sandra
Nach 2jähriger Corona-Auszeit haben wir uns Gedanken gemacht, wie der Fasching in Prosselsheim wohl wieder angenommen wird. Aber wir haben uns umsonst diese Gedanken gemacht. Die Organisation ist von Anfang an top gelaufen, die Akteure und auch die Musik/Technik/Moderation haben uns sehr bald ihre Zusagen gemacht. Das Publikum von nah und fern sind zu uns gekommen um eine Karte zu ergattern, so waren unsere wohlgemerkt gigantischen 3 Sitzungen auch ziemlich bald ausverkauft! Sobald wieder Karten frei waren hatten wir auf der Warteliste weitere Personen die gerne diese Karten angenommen haben.
Wir sind einfach stolz, in unserem kleinen Prosselsheim mit Seligenstadt und Püssensheim so viel Eigengewächs zu haben, um somit wieder ein tolles Programm auf die Bühne gestellt zu haben!
Der TSV Prosselsheim wird traditionell, zum 42.ten Mal auch in dieser Fußball-Winterpause eine Tischtennis-Dorfmeisterschaft veranstalten. Über folgende Punkte sollte jeder Teilnehmer informiert sein.
1. Turnierleitung
Zur Verfügung gestellt haben sich: Richard Öchsner, Josef Säckl und Dietmar Schmid
2. Schiedsrichter
Schiedsrichter ist immer derjenige, der das vorangegangene Spiel verloren hat. Also jeder, der sich für das Turnier anmeldet, verpflichtet sich gleichzeitig, bei einem vorlorenen Spiel Schiedsrichter der folgenden Paarung zu sein, bzw. für einen Ersatzmann zu sorgen. Absolute Neulinge werden auf Wunsch unterstützt.
3. Spielmodus
Das Spielsystem richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen in der jeweiligen Spielgruppe. Bei mehr als 10 Teilnehmern wird im doppelten K.O.-System gespielt, ansonsten in einer oder zwei Gruppen – jeder gegen jeden. Die Doppelpartner werden ausgelost. Den Verbandsspielern wird hierbei jeweils ein Gelegenheitsspieler zugelost.
4. Spieltage und Turniere (im TSV –Sportheim)
Schüler/Innen
Montag
02.01.2023
ab 13:00 Uhr
Senioren
Dienstag
03.01.2023
ab 18:00 Uhr
Frauen
Mittwoch
04.01.2023
ab 18:00 Uhr
Herren
Donnerstag
05.01.2023
ab 18:00 Uhr
Verbandsspieler
Freitag
06.01.2023
ab 13:00 Uhr
Doppel
Samstag
07.01.2023
ab 12:00 Uhr
Endspiele
Sonntag
08.01.2023
ab 13:00 Uhr
Die Dauer des jeweiligen Turniers wird durch die Zahl der Teilnehmer und des Spielsystems bestimmt. Erfahrungsgemäß sind das 4-5 Stunden.
Beim Schülerinnenturnier hatten sich in den letzten Jahren keine Mädchen angemeldet. Falls Mädchen mitmachen möchten, können diese bei den Jungen mitspielen. Ab 4 Teilnehmerinnen sind wir gerne bereit ein eigenes Turnier für Mädchen zu veranstalten.
Auf Terminwünsche einzelner Personen kann leider keine Rücksicht genommen werden, da dies den Spielbetrieb beeinträchtigt.
5. Teilnahmeberechtigung und Anmeldemöglichkeiten
Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohner aus Prosselsheim, Püssensheim und Seligenstadt (TSV-Mitgliedschaft nicht erforderlich), sowie auswärtige Mitglieder des TSV Prosselsheim. Die Dorfmeisterschaft soll den Gelegenheitsspielern (Ausnahme: Schüler/Innenturnier) vorbehalten bleiben.
Für Verbandsspieler gibt es eine extra Meisterschaft. Mitmachen kann auch hier jeder, der in Prosselsheim, Püssensheim oder Seligenstadt wohnt), außerdem auswärtige TSV-Mitglieder, egal für welchen Verein diese sonst spielen.
Anmeldemöglichkeit: Mittwochs beim Training der TT-Abteilung, Donnerstags ab 21 Uhr im Sportheim, an der TSV-Weihnachtsfeier am 10.12.22 oder per E-Mail an Josef.Saeckl@online.de Bei allen Spielgruppen (außer im Doppel) können im Höchstfall 32 Personen teilnehmen.
Anmeldeschluss: Montag, 19.12.2022
6. Trainingsmöglichkeiten (im TSV Sportheim)
Bieten wir nicht mehr an, da dies in der vergangen Jahren nicht mehr in Anspruch genommen wurde.
7. Spielgruppen
a) Herren-Einzel (ohne Altersbegrenzung)
1.Preis: Wanderpokal von Konrad Herbig (seit 2002)
b) Senioren-Einzel (Mindestalter 40 Jahre)
1. Preis: Wanderpokal von Rudi Schmid (seit 2007)
c) Frauen-Einzel (ohne Altersbegrenzung)
1. Preis: Wanderpokal von Richard Öchsner (seit 2012)
d) Schüler-Einzel (bis 13 Jahre = Jahrgang 2009 und später Geborene)
1. Preis: der Wanderpokal von Albert Elflein (seit 2014)
e) Schülerinnen-Einzel (bis 13 Jahre = Jahrgang 2009und später Geborene)
f) Meisterschaft der Verbandsspieler
1. Preis: Wanderpokal von Edgar Röding (seit 2014)
g) Doppel
Wer einen Wanderpokal insgesamt viermal (mit Unterbrechungen) oder dreimal hintereinander gewonnen hat, darf diesen endgültig behalten. Im Schüler /-innen – Einzel darf der zweimalige Sieger den Wanderpokal behalten.
8. Startgebühr
Die Startgebühr beträgt im Einzel 3,00 €
für Teilnehmer unter 14 Jahren (Jahrgang 2009 und später Geborene) 2,00 €
Doppel 2,00 €
9. Auslosung
Die Auslosung der Doppelpartner, Spielpaarungen und Spielgruppen, findet am Mittwoch, 21.12.2022, um 19:00 Uhr im Sportheim statt.
Allen Teilnehmern wünschen wir viel Spaß und Erfolg.
Als dritter Spieler der Tischtennisabteilung erreichte Volker Flockerzi die Marke: „250 Einsätze“. Er wurde mit einem fränkischen „Baar-Bier-Korb“ und einer kleinen Urkunde geehrt.
Die Termine für unsere Sitzungen sind: Samstag, 28.01.2023 Samstag, 04.02.2023 Samstag, 11.02.2023 Wir möchten jetzt schon mal auf den Kartenvorverkauf am Sonntag, 18.12.2022 ab 13:00 – 15:30 Uhr im Sportheim aufmerksam machen, dass jede Person nur max. 15 Karten kaufen kann. Vielen Dank für Euer Verständnis. Weiterer Verkauf danach immer Donnerstags im Sportheim ab 20.00 Uhr Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht und noch eine Idee braucht, ist hier genau richtig, um eine Karte zu verschenken. Bei Veranstaltungsabsage wegen Corona wird die Karte zurückgenommen und man bekommt eine Geldrückerstattung! An den Faschingssitzungen ist bereits Einlass ab 18.30 Uhr. Wir bieten um 18.45 Uhr schon warmes Essen an. Programmbeginn ist dann 19.11 Uhr. Bitte die Plätze bis 19.00 Uhr einnehmen.
Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro Kinder (6-12 Jahre) 7 Euro